Martin Hajdeger i nacionalsocijalizam

Martin Hajdeger i nacionalsocijalizam

Slobodan Žunjić

Slobodan Žunjić untersucht in seinem Buch „Martin Heidegger und der Nationalsozialismus“ (1992) ausführlich den Zusammenhang zwischen Martin Heideggers Philosophie und seiner Beteiligung am Nazi-Regime.

Das Buch besteht aus drei Teilen: der Studie des Autors „Der Philosoph an der Universität des Dritten Reiches“, ausgewählten Reden und Verteidigungsschriften Heideggers sowie den Zeugnissen und Reaktionen seiner Zeitgenossen. ​

Žunjić analysiert Heideggers Rektorat an der Universität Freiburg im Jahr 1933, insbesondere seine Rektorrede „Die Selbstbejahung der deutschen Universität“, in der er eine Angleichung an die nationalsozialistische Ideologie sieht. Der Autor geht auch auf Heideggers spätere Versuche ein, sich vom Nationalsozialismus zu distanzieren, einschließlich seiner Verteidigungsschriften und Erklärungen nach dem Krieg.

Das Buch bietet einen Einblick in die Komplexität von Heideggers Verhältnis zum Nationalsozialismus, einschließlich seiner philosophischen Reflexionen aus den „Schwarzen Heften“, in denen antisemitische Einstellungen und Kritik an der Moderne zum Ausdruck kommen. ​

Žunjićs Werk stellt einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis von Heideggers Philosophie im Kontext der politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts dar und bietet dem Leser die Möglichkeit, die Tiefe und Art von Heideggers Engagement in der Nazibewegung selbst einzuschätzen.

Editor
Milan Uzelac
Maße
20,5 x 15,5 cm
Seitenzahl
316
Verlag
Književna zajednica Novog Sada, Novi Sad, 1992.
 
Latein Schrift. Hardcover.
Sprache: Serbisch.

Angeboten wird ein Exemplar

Zustand:Gebraucht, in sehr gutem Zustand
Nachteile/Unannehmlichkeiten:
  • Mit Bleistift unterstrichen
Reduzierter Preis: 12,6211,36
Der Rabatt von 10 % gilt bis zum 02.08.2025 23:59 Uhr
Zum Warenkorb hinzugefügt!
 

Interessieren Sie sich für ein anderes Buch? Sie können das Angebot über unsere Suchmaschine suchen und finden oder Bücher nach Kategorien durchsuchen.

Diese Titel könnten Sie auch interessieren

Istorija srpske filozofije

Istorija srpske filozofije

Slobodan Žunjić

Slobodan Žunjić bietet in seinem Buch „Geschichte der serbischen Philosophie“ einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des serbischen philosophischen Denkens vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Das Werk umfasst den Zeitraum von der

Plato, 2009.
Serbisch. Kyrillisch Schrift. Taschenbuch.
27,98
Učenje i razumijevanje govora

Učenje i razumijevanje govora

Hans Georg Gadamer, Hans Hörman, Hans Eggers
Studentski centar Sveučilišta u Zagrebu, 1971.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
7,32
Historijski materijalizam i filozofija Benedetta Crocea

Historijski materijalizam i filozofija Benedetta Crocea

Antonio Gramsci
Naprijed, 1958.
Kroatisch. Latein Schrift. Fester Einband mit Schutzumschlag.
6,99
Kants these über das Sein

Kants these über das Sein

Martin Heidegger

Kant's Thesis on Being, a lecture given by Martin Heidegger in 1930, focuses on an analysis of Kant's claim that Being is in fact a positing (Setzung) – that is, the act of positing or affirming through judgment.

Vitorio Klostermann, 1963.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99
Domovina, zavičaj, svijet: zbornik radova povodom 90 godina života Ede Pivčevića

Domovina, zavičaj, svijet: zbornik radova povodom 90 godina života Ede Pivčevića

Timothy Williamson, Mate Penava, Davor Pećnjak, Jure Zovko, Tomislav Janović, Tvrtko Jolić, Tomis...
Institut za filozofiju, 2021.
Kroatisch. Latein Schrift. Taschenbuch.
9,99
Die Technik und die Kehre

Die Technik und die Kehre

Martin Heidegger

Technique and the Turn is a collection of essays published in 1954, one of Heidegger's key works on the problem of technique. Heidegger analyzes the essence of technique and warns that modern technology is not just a set of means, but has a deep ontologic

Pfullingen Neske Verlag, 1962.
Deutsch. Latein Schrift. Taschenbuch.
14,99