
Anatomija ljudske destruktivnosti 1
In dieser klassischen Studie aus dem Jahr 1973 untersucht Erich Fromm eingehend die Wurzeln menschlicher Zerstörungswut. Das Buch ist nicht nur eine Kritik der Gewalt, sondern auch eine umfassende Analyse der Art und Weise, wie biologische, psychologische
Fromm stellt die weit verbreitete Vorstellung in Frage, Destruktivität sei eine angeborene „tierische“ Aggression, und betont, dass sie beim Menschen komplexer ist – gutartig (schützend) oder bösartig (nekrophil, Todeslust).
Das Buch ist in folgende Hauptabschnitte gegliedert: – Die dunkle Seite der menschlichen Natur: Destruktivität ist die aktive Tendenz, Leben und seine Bedingungen zu zerstören – ein Teil der menschlichen Natur. Der Neokortex ermöglicht Verständnis, kann aber auch Zerstörung verstärken. Die frühe Kindheit, insbesondere mütterliche Liebe und Geborgenheit, ist entscheidend für die Charakterbildung – ihr Fehlen kann Aggression hervorrufen. – Die Wurzeln der Gewalt: Historisch gesehen war Gewalt für die frühen Menschen ein Überlebensmechanismus für Nahrung und Territorium. Später wurde sie durch Institutionen wie Religion und Politik gerechtfertigt. Fromm führt das Konzept der Nekrophilie ein – eine metaphorische Besessenheit vom Tod, die in Gesellschaften sichtbar wird, die Krieg, Waffen und materielle Macht zelebrieren, wie etwa im Faschismus. – Das Individuum und die Gesellschaft: Soziale Strukturen – Familie, Bildung, Wirtschaft – prägen die Persönlichkeit. Der Kapitalismus mit seinem Wettbewerb, seiner Ungleichheit und Entfremdung fördert Destruktivität. Fromm analysiert Fälle nekrophiler Patienten (z. B. solche, die durch Friedhöfe irren) und Träume und zeigt, wie sich Zerstörung manifestiert.
- Ein Aufruf zur Transformation: Fromm fordert die Anerkennung der Destruktivität auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Er schlägt einen Wandel von einer nekrophilen (todesorientierten) zu einer biophilen Orientierung (Feier des Lebens, der Liebe, der Solidarität, der Kreativität) vor. Nur humanistische Werte können die „Orgie der Zerstörung“ stoppen und den Frieden fördern.
Fromm zeigt anhand historischer Beispiele (z. B. des Nationalsozialismus) und anthropologischer Studien, dass Zerstörungswut kein Schicksal, sondern ein Produkt der Existenzbedingungen ist. Das Buch ist eine umfassende Analyse, die es den Lesern ermöglicht, die Daten unabhängig zu bewerten. Es warnt davor, dass der Mensch manchmal um der Zerstörung willen zerstört. Dieses Werk bleibt auch in einer Zeit der Konflikte relevant und erinnert daran, dass Veränderung durch Bewusstsein und Ethik möglich ist.
Primerak je dostupan kao deo kompleta knjiga "Erich Fromm: Djela 1-12"
Pregledajte komplet
1. Autoritet i porodica
In „Autorität und Familie“ analysiert Erich Fromm den Wandel von Autorität und Familie in der modernen Gesellschaft. Das Vorwort wurde von Gvozden Flego geschrieben, und das Buch enthält auch die Studie „Revolutionärer Charakter“.

2. Bekstvo od slobode
In seinem Werk „Flucht aus der Freiheit“ (1941) analysiert Erich Fromm die psychologischen und sozialen Auswirkungen des modernen Freiheitsbegriffs.

3. Čovjek za sebe - Istraživanje o psihologiji etike
In dem Buch „Der Mensch für sich“ entwickelt Erich Fromm die Idee einer humanistischen Ethik im Gegensatz zur autoritären und relativistischen Ethik.

4. Zdravo društvo
In dem Buch „Die gesunde Gesellschaft“ geht Erich Fromm der Frage nach, was eine Gesellschaft psychisch gesund und was sie krank macht. Das Buch stellt die Krönung von Fromms Sozial- und Politikphilosophie dar, in der er das sogenannte bevorzugt. humaner,

5. Dogma o Kristu / Bit ćete kao Bog / Psihoanaliza i religija
In diesen Werken untersucht Fromm Religion als psychologisches und soziales Phänomen. Er kritisiert autoritäre Religionen und befürwortet einen humanistischen Glaubensansatz, der Freiheit, Wachstum und innere Verantwortung fördert.

6. Umijeće ljubavi
In „Die Kunst des Liebens“ argumentiert Fromm, dass Liebe eine Kunst ist, die Wissen, Anstrengung und Übung erfordert, und nicht nur ein Gefühl oder ein zufälliges Ereignis. In der modernen Gesellschaft verstehen die Menschen Liebe oft als ein Objekt, das

7. S onu stranu okova iluzije: Moj susret s Marxom i Freudom
In the autobiographical-philosophical work "Beyond the Chains of Illusion", Erich Fromm depicts his own intellectual development through his encounter with the ideas of Karl Marx and Sigmund Freud.

8. Kriza psihoanalize - Analitička socijalna psihologija i društvena teorija
U knjizi Fromm iznosi snažnu kritiku suvremene psihoanalize. Smatra da se psihoanaliza udaljila od Freudove početne revolucionarne vizije i pretvorila u tehnički, često sterilni sustav koji zanemaruje dublje ljudske i društvene dimenzije.

9. Anatomija ljudske destruktivnosti 1
U ovoj klasičnoj studiji iz 1973. godine, Erich Fromm dubinski istražuje korijene ljudske destruktivnosti. Knjiga nije samo kritika nasilja, već široka analiza kako biološki, psihološki i društveni faktori oblikuju našu sklonost uništenju.

10. Anatomija ljudske destruktivnosti 2
U ovoj klasičnoj studiji iz 1973. godine, Erich Fromm dubinski istražuje korijene ljudske destruktivnosti. Knjiga nije samo kritika nasilja, već široka analiza kako biološki, psihološki i društveni faktori oblikuju našu sklonost uništenju.